Drei Jahre später: Leben ohne Social Media

Vor exakt drei Jahren habe ich auf eben diesem Blog verkündet, daß ich allen bis dahin von mir genutzten Social Media Kanälen den Rücken kehre. Also mein Leben ohne Social Media zu führen gedenke. Und warum ich das tue. Wie immer habe ich dafür sehr viele Worte benutzt, nämlich exakt 2349. Das sind mal eine Menge Worte, um etwas sehr Simples zu erklären, ich weiß. Ich hatte den Beitrag damals „Auf Wiedersehen Social Media“ genannt … Wiedersehen an sich beinhaltet ja auch immer die Option auf Rückkehr und die Frage, ob ich mit Anlauf von der Brücke zurück in den Social Media Sumpf gesprungen bin.

Bin ich nicht. Seit drei Jahren lebe ich mein Leben ohne Facebook, Twitter, Instagram und Co. Ja, das geht. Das geht sogar erstaunlich gut. Drei Jahre später: Leben ohne Social Media weiterlesen

Impfen oder nicht – wie war gleich die Frage?

Um die Antwort vorweg zu nehmen, ich bin definitiv Team Corona Impfung. Darüber diskutiere ich auch nicht mehr, zumal ich mittlerweile die Erstimpfung erhalten habe. Es wäre also ohnehin zu spät mich davon zu überzeugen, daß das mit der Spritze keine gute Idee sei.

Jetzt bin ich weder systemrelevant noch in einem Bereich mit Kundenkontakt tätig. Vom Rentenalter bin ich weit entfernt, chronische Krankheiten habe ich eigentlich keine und ich pflege weder schwerstkranke Angehörige oder habe Schwangere in meinem direkten Umfeld. Wieso bin ich dann trotzdem zum ersten Mal geimpft? Impfen oder nicht – wie war gleich die Frage? weiterlesen

Die Kunst des langsamen Gehens.

Hände hoch wer sich seit März letzten Jahres nicht ebenfalls in der Kunst des langsamen Gehens geübt hat. Was bleibt auch anderes übrig, wenn die sonst gerne genutzten Sportstätten die Türen fest verschlossen halten müssen? Eben. Die einfachste Form der Fortbewegung. Oder, wie der Fachmann sagt, die Promenadologie. Der bitte was? Und nein, das habe ich nicht erfunden, es gibt tatsächlich eine Spaziergangswissenschaft.

Ich gestehe, ich habe mich im Frühjahr 2020 nicht den Horden angeschlossen, die plötzlich wild überall das Spazieren gehen praktizierten. Statt zu gehen habe ich es vorgezogen, die leeren Straßen zu nutzen und bei jeder sich bietenden Gelegenheiten kleine Feierabendrunden auf dem Moped zu drehen. Der Trend war vermutlich schon längst wieder tot als ich endlich auf den Zug aufgesprungen bin. Die Kunst des langsamen Gehens. weiterlesen

Veränderung … wenn nichts bleibt, wie es war.

Dieses uralte Lied, immerhin ist es von 1972, begleitet mich seit meiner Kindheit. Ein Überbleibsel der Zeit, die ich in der Kinder- und Jugendgruppe der Kirche verbracht habe. Schon als Kind hat dieser Text eine Saite in mir angeschlagen, ich habe die Melancholie darin geliebt. Nun ja, und als Teenager wurde die Melancholie ohnehin zu meinem zweiten Vornamen. Rilke lesende, ehemals Pubertierende anwesend? Einmal aufzeigen, bitte. Schön, herzlich Willkommen! Aber zurück zum Text. Herr Wader hat es geschafft, diesen Konflikt zwischen Sicherheit und Veränderung perfekt auf den Punkt zu bringen. Oder auf die Note. Veränderung … wenn nichts bleibt, wie es war. weiterlesen

Rückblick: Dabei fing das Jahr so gut an …

Dieses 2020 ist gerade mal ein paar Stunden alt und zeigt sich von seiner besten Seite. Sonnenschein, klare Luft und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Zeit und Gelegenheit, mein Weihnachtsgeschenk von Cookie auszuführen. Ich verpacke mich in Schichten von Kleidung, so viel wie unter meine Kombi halt paßt, fahre tanken und mache mich dann auf den Weg. Immer der Nase nach auf meinem Motorrad. Rückblick: Dabei fing das Jahr so gut an … weiterlesen

Auf Wiedersehen Social Media.

Es gibt da diesen einen Satz, mit dem meine Mutter jegliche Diskussion mit ihrer, damals stark im Griff der Pubertät befindlichen, Tochter direkt im Keim erstickte. Jedesmal, in meiner Realität zumindest, wenn ich etwas wollte, von dem ich glaubte es sei cool, sagte meine Mutter „Nein“ zu mir. Diese Art von Nein, die gleich der chinesischen Mauer wuchtig in der Gegend herum steht und mich unüberwindlich von meinem Ziel trennte. Sobald meine Verzweiflung, dieses Diskussionsäquivalent der chinesischen Mauer, bestehend aus vier unschuldigen Buchstaben, überwinden zu wollen, groß genug wurde … dann, ja dann, beging ich jedesmal den gleichen folgenschweren Fehler.  Auf Wiedersehen Social Media. weiterlesen

Frau Mirtana voll im Trend: Entrümpeln!

Jeden Morgen tat ich das, was Millionen anderer Menschen auch tun. Ich wachte auf und öffnete die Augen. Und bevor ich noch ganz richtig wach war fühlte ich schon den Frust mit seinen kalten Fingern im Nacken. Andere Menschen müssen wenigstens mit dem falschen Fuß aufgestanden sein um ohne gute Laune in den Tag zu starten. Ich brauchte das nicht. Nö, ich mußte nur morgens die Augen aufmachen und ZACKBÄMM, schlechte Laune. Frau Mirtana voll im Trend: Entrümpeln! weiterlesen

Realitätscheck? Die Realität kann mich mal.

Samstag morgen. Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint ins Fenster und kühl streicht mir die Morgenluft übers Gesicht. Gut gelaunt schwinge ich mich aus dem Bett, schließe leise die Türe hinter mir damit der beste Cookie noch ein wenig schlafen kann. Ich hingegen nutze die morgendliche Ruhe für ein bißchen Yoga im Wohnzimmer. Man muß ja geschmeidig bleiben im Alter. Danach bin ich bis in die Haarspitzen entspannt und genieße ein gutes Frühstück. Mit Knäcke und Hüttenkäse und Superfoods und so. Hauptsache gesund und lecker, das ist schließlich nicht nur gut für mich sondern sieht, so unter uns, verdammt fotogen aus.  Realitätscheck? Die Realität kann mich mal. weiterlesen